Abhängigkeit von großen Plattformen: Warum eine diversifizierte Strategie entscheidend ist

Hey Marketing-Profis,

wenn ihr euch zu sehr auf Plattformen wie Google und Meta verlasst, könnt ihr leicht in die Falle der Abhängigkeit geraten. Änderungen an den Algorithmen, Preiserhöhungen oder sogar politische und rechtliche Einschränkungen können plötzlich den Zugang zu euren Zielgruppen erschweren. In diesem Beitrag erklären wir, warum es wichtig ist, eure Werbestrategie zu diversifizieren, um unabhängiger und langfristig erfolgreicher zu sein.

Warum die Abhängigkeit von großen Plattformen riskant ist

Die Algorithmen von Google und Meta entscheiden, wer eure Anzeigen sieht, wie oft und zu welchem Preis. Diese Algorithmen ändern sich ständig, und ohne Vorwarnung könnt ihr plötzlich mit höheren Kosten oder einer geringeren Reichweite konfrontiert sein. Zusätzlich stehen viele dieser Plattformen zunehmend unter regulatorischem Druck, was die Art und Weise, wie Werbung geschaltet wird, stark verändern könnte. Unternehmen, die ausschließlich auf Google und Meta setzen, könnten schnell in Schwierigkeiten geraten, wenn sich die Regeln ändern.

So diversifiziert ihr eure Werbestrategie

  1. Mehrere Werbekanäle nutzen

    • Setzt nicht alles auf eine Karte! Ergänzt Google und Meta Ads durch andere Kanäle wie Bing Ads, LinkedIn, Twitter oder Pinterest. Jeder dieser Kanäle hat seine eigenen Stärken und erreicht unterschiedliche Zielgruppen. Indem ihr eure Kampagnen auf verschiedenen Plattformen streut, minimiert ihr das Risiko und maximiert eure Reichweite.

    • Tipp: Testet kleinere Budgets auf alternativen Plattformen, um herauszufinden, welche am besten zu euren Produkten und Zielgruppen passt.

  2. E-Mail-Marketing integrieren

    • E-Mail-Marketing ist ein mächtiges Tool, das euch gehört. Im Gegensatz zu bezahlter Werbung auf großen Plattformen, die von Algorithmen abhängt, habt ihr mit einer gut gepflegten E-Mail-Liste die Kontrolle über die Kommunikation mit euren Kunden. Regelmäßige Newsletter und automatisierte E-Mail-Kampagnen können den Umsatz steigern und euch unabhängig von externen Plattformen machen.

    • Tipp: Baut kontinuierlich eure E-Mail-Liste auf, indem ihr auf allen Plattformen Leads generiert und Inhalte anbietet, die eure Zielgruppe zum Abonnieren motivieren.

  3. SEO (Suchmaschinenoptimierung) optimieren

    • Organischer Traffic über Suchmaschinen bietet euch eine kostenlose und langfristige Möglichkeit, Sichtbarkeit zu erlangen. SEO erfordert zwar eine Anfangsinvestition in Inhalte und Optimierung, bringt aber dauerhaft mehr Besucher auf eure Website, ohne dass ihr für jeden Klick bezahlen müsst.

    • Tipp: Nutzt relevante Keywords und erstellt regelmäßig wertvollen Content, um in den Suchergebnissen zu ranken und so den organischen Traffic zu erhöhen.

  4. Content-Marketing auf eigenen Plattformen

    • Blogs, Videos, Podcasts und Webinare auf eurer eigenen Website oder über eigene Kanäle wie YouTube und Spotify bieten einen direkten Draht zu euren Zielgruppen. Ihr könnt so eure Marke aufbauen und Reichweite generieren, ohne von großen Werbeplattformen abhängig zu sein.

    • Tipp: Plant und veröffentlicht regelmäßig hochwertige Inhalte, die eurer Zielgruppe echten Mehrwert bieten. Diese Inhalte sorgen für langfristige Sichtbarkeit und binden eure Nutzer.

  5. Influencer-Marketing und Partnerschaften

    • Influencer-Marketing kann eine großartige Möglichkeit sein, eure Marke auf neue Art und Weise zu präsentieren. Kooperiert mit Influencern, um eure Botschaften auf Plattformen wie Instagram oder YouTube zu verbreiten. Diese Partnerschaften sind oft authentischer als bezahlte Anzeigen und erreichen die Zielgruppen direkt.

    • Tipp: Findet Influencer, die zu eurer Marke passen, und entwickelt gemeinsam kreative Kampagnen, die über die Reichweite von herkömmlichen Anzeigen hinausgehen.

  6. Offline-Werbung nicht vergessen

    • Auch wenn der Fokus häufig auf digitaler Werbung liegt, kann Offline-Werbung (Plakate, Flyer, Events, Sponsoring) eine wertvolle Ergänzung sein. Besonders bei lokalen Zielgruppen kann eine gute Mischung aus Online- und Offline-Marketing die Sichtbarkeit erheblich steigern.

    • Tipp: Plant regionale Marketingaktionen oder Offline-Events, um eine starke Verbindung zu eurer Community aufzubauen.

Fazit

Zwar sind Google und Meta Ads unverzichtbare Werkzeuge im modernen Marketing, aber eine zu starke Abhängigkeit birgt Risiken. Durch eine diversifizierte Strategie, die verschiedene Kanäle einbezieht und auf langfristige Tools wie E-Mail-Marketing und SEO setzt, könnt ihr eure Risiken minimieren und euch breiter aufstellen. Diese Flexibilität macht euer Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen und sorgt für nachhaltigeren Erfolg.

Möchtet ihr eure Marketingstrategie diversifizieren und langfristig erfolgreich sein? Besucht unsere Landingpage und wir helfen euch, eine Strategie zu entwickeln, die auf verschiedenen Kanälen funktioniert und euch unabhängiger macht.

Euer NorthPro-Team 🚀

Ole JasperKommentieren