Predictions 24: Ein Jahr der Ungewissheit und überraschenden Entwicklungen bei Die Gründer

In der neuesten Folge von "Die Gründer," diskutieren die Hosts Ole und Yannick mit einer Prise Humor und viel Fachkenntnis über ihre Vorhersagen aus dem letzten Jahr. Ihre Diskussion, die von KI-Innovationen bis hin zu wirtschaftlichen Prognosen reicht, bietet nicht nur Rückblicke, sondern auch wertvolle Insights für die kommenden Jahre.

Rückblick auf vergangene Vorhersagen

Während Ole und Yannick ihre früheren Vorhersagen durchgehen, wird deutlich, dass nicht alle Erwartungen erfüllt wurden. Ole hatte gehofft, dass das iPhone mit einem integrierten Small Language Model auf den Markt kommen würde. Dies traf jedoch nicht ein, da Apple stattdessen auf die fortschrittlichen Anfragen von OpenAI zurückgreift. Yannick konnte sich nicht darauf einlassen, Ole für diese Vorhersage auch nur einen halben Punkt zuzugestehen.

Die KI-gesteuerte Zukunft: Loginsicherheit und Automatisierung

Eine von Ole's Vorhersage war, dass KI zur Verbesserung der Loginsicherheit genutzt würde. Trotz seiner optimistischen Erwartung konnte diese Technologie bisher keine breite Anwendung finden. Auf der anderen Seite erfüllte sich Yannicks Vorhersage über Waymo, da das Unternehmen seinen Fahrbereich verdoppelte. Hingegen blieb Tesla weiterhin beim Versprechen von Level-5-Fahrzeugen, ein Trend, der sich laut den Hosts wohl noch lange halten könnte.

Herausforderungen und Erfolge im Wirtschaftssektor

Im Wirtschaftssektor lagen die meisten Prognosen daneben. Besonders Oles „Peak Nvidia“-Vorhersage, die davon ausging, dass Nvidia seinen Höhepunkt erreichen würde, wurde durch das kontinuierliche Wachstum von Nvidia widerlegt. Trotz dieser Fehleinschätzungen, betont Yannick, dass solche Vorhersagen wichtige Lektionen bieten.

Yannick erwähnte auch Fortschritte bei KI-Tools, insbesondere bei personalisierten Marketing-Instrumenten wie HubSpot und dem Facebook Ads Manager. Hier sah Ole mehr Optimismus und Fortschritt, während Yannick diese Entwicklungen eher skeptisch betrachtete.

Blockchain und Kryptowährungen: Ein geteiltes Feld

Ein besonders kontroverses Thema war die Verwendung der Blockchain-Technologie. Yannick blieb skeptisch, während Ole von einer Initiative berichtete, die Blockchain zur Verifizierung von Artikeln nutzen sollte. Leider konnte sich diese Anwendung nicht als Standard durchsetzen. Über die Entwicklungen der Kryptowährungen und deren Preisschwankungen waren sich beide einig: die Preissteigerung von Bitcoin und die Debatten über Ethereum ETFs markieren die Unvorhersehbarkeit in diesem Bereich.

Politische Überraschungen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen

Die politische Landschaft stellte sich ebenfalls als wankelmütig heraus. Beide Hosts hatten eine Zukunft für die Ampelregierung vorausgesehen, wurden jedoch eines Besseren belehrt. Interessanterweise erwiesen sich ihre Vorhersagen zur US-Politik und zur möglichen Wiederwahl von Donald Trump als zutreffender. Diese geopolitischen Vorhersagen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen bieten nicht nur Gesprächsstoff, sondern auch wichtige Einblicke für Unternehmer und Investoren.

Social Media und der Wandel in der digitalen Plattform-Landschaft

Ein weiteres Thema war das TikTok-Verbot im US-Bundesstaat Montana, das vor Gericht gestoppt wurde. Nationale Verbote könnten jedoch frühestens ab Januar wirksam werden. Der Wandel zu längeren Videos auf Plattformen wie TikTok, die nun Uploads von bis zu 30 Minuten ermöglichen, war ebenfalls ein Diskussionspunkt. Die steigenden View-Through-Rates zeigen einen klaren Trend hin zu ausführlicheren Inhalten.

Erfolgsquote und humorvolle Schlussfolgerungen

Ole und Yannick scherzten über ihre Erfolgsquote bei den Vorhersagen. Bei insgesamt 21 Vorhersagen lag Yannick in 9 Fällen, Ole in 10 richtig, was eine leicht schlechtere Bilanz im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Yannick bezeichnete sich humorvoll als "Prediction-Götter", was auf ihre Trefferquote von knapp der Hälfte der Vorhersagen Bezug nimmt.

Ausblick: Neue Vorhersagen und zukünftige Trends

Zum Abschluss gaben Ole und Yannick einen Ausblick auf zukünftige Vorhersagen. In zwei Wochen planen sie, neue Prognosen für das Jahr 2025 zu diskutieren. Der Fortschritt im Bereich künstlicher Intelligenz, wie das Sprach-zu-Video-Modell Sora von OpenAI und AlphaFold 3 von DeepMind, das bedeutende Durchbrüche in der Biologie und Medizin verspricht, stehen auf ihrer Agenda.

Die Hosts erörtern auch die zukünftige Marktdominanz von Unternehmen wie Alphabet und Meta, die mit innovativen Produkten und Funktionen wie Google Notebook LM aufwarten.

Insgesamt bietet diese Episode von "Die Gründer" nicht nur einen wertvollen Rückblick auf vergangene Entwicklungen, sondern auch spannende Perspektiven für die Zukunft. Bleibt dran, um zu erfahren, wie sich die Technologien und Märkte in den kommenden Jahren entwickeln könnten.

Ole JasperKommentieren