Spannende Prognosen für 2025: Ein Blick auf die Zukunft in Tech, Wirtschaft und Politik
Die dritte Jahresprediction-Folge des Gründer-Podcasts ist da und die Frage ist, ob Yannick endlich gegen Ole gewinnen kann und welche Entwicklungen wir 2025 erwarten können.
In der neuesten Folge des Gründer-Podcasts setzen sich Yannick und Ole erneut zusammen, um ihre jährlichen Prognosen für das kommende Jahr zu diskutieren. Nach den Rückschlägen der vergangenen Jahre für Yannick hoffen beide auf ein Jahr voller richtiger Vorhersagen, wobei der Fokus auf den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Politik liegt. Besonders der verspätete Start der Folge sorgt dafür, dass einige Vorhersagen verpasst wurden – aber trotzdem genug Gesprächsstoff bleibt.
Technologische Entwicklungen im Blickpunkt
Yannick beginnt mit dem Technologiebereich und stürzt sich direkt auf das Thema Künstliche Intelligenz. Die Hosts diskutieren darüber, dass Elon Musk und seine Unternehmen regelmäßig für die verschiedensten Schlagzeilen sorgen. Dieses Jahr ist eine der mutigen Vorhersagen von Yannick, dass bis 2025 keine allgemeine künstliche Intelligenz (AGI) entwickelt wird. Ole stimmt zu und glaubt ebenfalls nicht, dass dieser große Schritt in naher Zukunft passieren wird.
Yannick bringt auch das Thema AI-Agents ins Spiel. Er prognostiziert, dass diese trotz des Hypes, der bereits besteht, 2025 noch wenig konkreten Nutzen bringen werden. Dies löst eine kritische Diskussion aus, in der Ole einwendet, dass Nutzen schwer zu definieren ist und Yannick ein Beispiel mit Apple anführt, um seine Einschätzung zu verdeutlichen. Ole bleibt skeptisch und steht der Vorhersage eher ablehnend gegenüber.
Im nächsten Schritt sagt Yannick einen reduzierten Fortschritt in der AI-Entwicklung vorher, wobei Ole durchaus zustimmt. Beide sehen die Entwicklungskurve eher als Abflachung, als dass wir eine erneute exponentielle Entwicklung beobachten werden.
Zum Abschluss der Technologiediskussion sagen die Hosts positive Entwicklungen wie eine neue Gesundheitsfunktion der Apple Watch und den erfolgreichen Start von autonomen Fahrzeugen in Hamburg durch MOIA voraus. Hier sind beide einer Meinung, dass dies sehr wahrscheinlich ist.
Ökonomische Perspektiven und der Aktienmarkt
Ole startet seine ökonomischen Prognosen mit einer recht optimistischen Einschätzung des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Er erwartet eine Wendung im dritten Quartal 2025, was Yannick jedoch skeptisch sieht. Yannicks eigene Vorhersagen im Bereich Wirtschaft sind ebenfalls positiv: So erwartet er, dass der S&P 500 höher als 2024 abschließen wird und das Volumen der IPOs 2025 höher sein wird als im Vorjahr. Beide stimmen sich bei diesen Prognosen größtenteils ab und sind optimistisch für das kommende Jahr.
Auch der Kryptomarkt wird diskutiert. Oles Vorhersage, dass die gesamte Marktkapitalisierung auf 6 bis 7 Billionen steigen wird, wird von Yannick skeptisch betrachtet. Ole sagt zudem voraus, dass zwei Länder Bitcoin-Reserven anlegen werden, was Yannick überrascht und ihn zögerlich ja sagen lässt.
Marketing-Trends 2025
Im Bereich Marketing erwartet Ole eine Verschiebung hin zu KI-Influencern und eine Abnahme bei echten Influencern. Yannick hält dies für weniger wahrscheinlich, was eine spannende Diskussion nach sich zieht. Beide sind sich jedoch einig, dass der Podcast-Werbemarkt 2025 florieren wird und mehr Einnahmen generieren wird.
Eine weitere Vorhersage von Ole ist, dass viele Unternehmen in ihren Pressemitteilungen 2025 ankündigen werden, dass sie Personal im Marketing-Bereich aufgrund von KI entlassen haben. Diesen Punkt findet Yannick besonders einleuchtend und stimmt ihm uneingeschränkt zu.
Politik und Weltgeschehen: Ungewisse Entwicklungen
Die Vorhersage über den Ausgang der Bundestagswahl ist eine von Yannicks mutigeren Prognosen. Er vermutet, dass von den Parteien FDP, Die Linke und Bündnis Sarah Wagenknecht genau eine den Einzug in den Bundestag schaffen wird. Ole findet dies schwer vorherzusagen und hält dagegen.
Yannick bringt auch eine überraschende Prognose über die Wahl in Norwegen, wo er die rechtspopulistische Fortschrittspartei als stärkste Kraft sieht. Auch hier ist Ole skeptisch und glaubt nicht an diese Entwicklung.
Zum Abschluss gibt Yannick eine mutige Vorhersage ab: Frieden oder Waffenstillstand in der Ukraine oder im Sudan bis Ende des Jahres 2025. Ole stimmt energisch zu, da beide die Hoffnung haben, dass zumindest in einem dieser Konfliktgebiete eine Entspannung eintritt.
Fazit
Die dritte Jahresprediction-Folge des Gründer-Podcasts war eine Mischung aus mutigen Vorhersagen, kritischen Diskussionen und der Hoffnung, dass Yannick diesmal ein paar Punkte mehr sammeln kann. Ob die Prognosen für 2025 wahr werden oder nicht, bleibt abzuwarten, aber sicher ist, dass die Themen und Diskussionen auch im kommenden Jahr für reichlich Gesprächsstoff sorgen werden.
Hier findet ihr die komplette Folge mit allen Prognosen und Diskussionen.